RESTRUKTURIERUNGS
MASSNAHME
Ich habe sozusagen zu leben gelernt, als mir die Einsicht kam, dass ich niemals Glück oder Frieden finden werde. Aber solange ich weiß, dass die Chancen, das eine oder andere von Zeit zu Zeit zu erwischen, nicht allzu schlecht stehen, gebe ich mein Bestes zwischen den großen Augenblicken.
Hunter S. Thompson (1937-2005)
Knut Maria Siebrasse & Restrukturierungsmaßnahme (RSM)
Kalter Bürokratenslang
Mit „Restrukturierungsmaßnahme“ wählt Knut Maria Siebrasse einen Bandnamen, der den eiskalten Bürokratenslang aufgreift – Synonym für Entlassungen und persönliche Schicksale. Doch statt Resignation gibt es hier Widerstand: Seine Musik verleiht den Opfern des Systems eine Stimme, voll roher Energie und radikaler Ehrlichkeit.
Ob in „Meuterei in DDorf“, wo die revoltierende Masse die Hautevolee in Angst und Schrecken versetzt, oder in „Mit Deinem Geld“, das mit dem Kapitalismus abrechnet – RSM ist ein Aufschrei gegen die Brutalität des realen Lebens und die Träume, die daran zerschellen.
Der Sound von RSM
Garagenrock, Blues und globale Einflüsse
RSM bringt Garagenrock der 80er und 90er Jahre zurück, gepaart mit Blues-Vibes und rauen Gitarrenriffs. Die Beats sind direkt, die Hooks eingängig, und die Vocals unverfälscht. Musikalisch inspiriert von Größen wie Union Carbide Productions, Helmet, Monster Magnet oder Anleihen an Morphine und Jazz-Legenden wie Gene Harris findet Knut Maria Siebrasse seinen ganz eigenen Sound – roh, kompromisslos und doch von Melodie durchzogen.
Doch nicht nur die Musikgeschichte beeinflusst ihn: Zahlreiche Reisen nach Mittelamerika, Asien, die USA und Europa bringen vielfältige Eindrücke in die Songs ein. Siebrasses Erlebnisse – von chaotischen Metropolen bis hin zu einsamen Momenten – spiegeln sich in den Texten wider. Und natürlich Düsseldorf, seine Heimatstadt, spielt eine zentrale Rolle, genauso wie die Sommer auf der kroatischen Insel HVAR, wo viele Ideen in seinem mobilen Studio entstanden.
Vom Underground zur Bühne und wieder zurück
Knut Maria Siebrasse ist kein Unbekannter auf der Bühne. In den 80er und 90er Jahren spielte er als Frontman diverser New-Wave- und Rock-’n’-Roll-Bands deutschlandweit, von der Krefelder Kulturfabrik über das Berliner KOB bis hin zur legendären Kiefernstraße in Düsseldorf. Seine Musik brachte ihn unter anderem als Vorband von Crime & the City Solution ins Rampenlicht der Underground-Szene.
Ende der 90er Jahre wandte er sich dem Journalismus zu, doch die Musik blieb stets ein Teil seines Lebens. RSM spiegelt beides wider: seine Erfahrungen als Musiker und seine Eindrücke aus seiner journalistischen Laufbahn. Die Songs sind Momentaufnahmen aus einem bewegten Leben.
Eine EP voller Energie
Aktuell arbeitet Siebrasse an seiner ersten EP unter dem Projektnamen RSM. Die ersten Songs, darunter „Meuterei in DDorf“, „Mit Deinem Geld“ und „Stuttgart Bahnhof“, geben bereits einen Vorgeschmack auf das, was kommt. Die Ideen sprudeln – die Songs sind Ausdruck gelebter Realität, entstanden aus spontanen Ideen, deren Produktion sich manchmal über Jahre erstreckt.
RSM ist mehr als nur Musik. Es ist ein Statement gegen den Stillstand, eine Hymne für all jene, die sich mit dem Unvermeidlichen nicht abfinden wollen. Egal ob auf der Bühne, im Studio oder im Alltag – Knut Maria Siebrasse bleibt sich treu: ehrlich, laut und authentisch.
Diese Website verwendet Cookies.
Verweigern
OK
Für Details: Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.